30. November 2019
Unsere diesjährige Weihnachtsfahrt führte uns in den Harz. In Goslar, Wernigerode oder Quedlinburg konnten unsere Fahrgästen einen Weihnachtsmarkt besuchen.
Dazu fuhren wir morgens gegen 08:20 Uhr in Hamm los, nahmen entlang des Hellwegs bis Altenbeken noch weitere Fahrgäste auf, um dann über Hameln und Hildesheim die Zielbahnhöfe zu erreichen. Unsere beiden Zugloks V200 033 und 212 079 haben den Zug mit den bekannten Umbauwagen souverän geführt, lediglich die Heizung der V100 war bisweilen etwas eigenwillig. Aber auch das hatten wir irgendwann im Griff, so dass der Zug die typische muckelige Atmosphäre ausstrahlte, die nur ein dampfgeheizter Zug haben kann.
Fast pünktlich erreichten wir den Bf. Quedlinburg, um die bis dahin verbliebenen Fahrgäste in die Stadt zu entlassen.
Danach ging es noch einige Kilometer weiter nach Thale am Ende der Strecke, weil eine Abstellung aus Platzgründen nur dort möglich ist. Dort trafen wir noch auf die Schnellzug-Dampflok 01 0509-0 und die Diesellok 118 552 der Reichsbahn, die zu DDR-Zeiten lange Zeit exklusiv der Regierung zur Verfügung stand, und die beide kurz zuvor mit einem langen Zug aus Cottbus und Dresden eingetroffen waren. Aufgrund der Enge in Thale musste die V180 sogar eine Weile direkt an unseren Zug gestellt werden, was man auch nicht alle Tage sieht.
Die Stimmung im Zug war wieder toll. In den Gesprächen mit unseren Fahrgästen haben wir viele positive Rückmeldungen erfahren. Auch das ist schön für unsere ehrenamtliche Mannschaft, denn Applaus ist bekanntlich das Brot des Künstlers - zumindest im Theater. Aber uns erfreut es genauso und beweist uns, dass wir unsere Arbeit ordentlich im Sinne der Fahrgäste machen. Mit dabei war auch wieder eine Gruppe britischer Eisenbahnfreunde aus dem Kreis der Maybach-Enthusiasten, die nur wegen unserer V200 und ihrer einzigartigen Maybach-Motoren an der Fahrt teilgenommen haben.
Die Rückfahrt begann dann genau um 17 Uhr und führte uns wieder mit Zustiegen in Wernigerode und Goslar durch die Nacht in Richtung Heimat. Manche Fahrgäste ruhten sich nach dem langen Tag einfach nur aus, andere genossen die Fahrt im Gespräch mit Freunden oder anderen Mitreisenden. Dabei wurde auch das gastronomische Angebot unseres Zugbistros reichlich in Anspruch genommen, so dass unser engagiertes Serviceteam sich über Arbeitsmangel, aber auch über einen guten Umsatz nicht zu beklagen brauchte.
Das war die letzte große Fahrt im Jahr 2019, gleich im Januar 2020 geht es weiter: in den Schnee nach Winterberg.
WIr bedanken uns bei allen Fahrgästen dieses Jahres und vor allem bei unserem Stammpublikum, das uns gerade auf den Weihnachtsmarktfahrten treu begleitet und bereits jetzt schon ein gutes Viertel der Karten für das kommende Jahr, wo wir nach Lüneburg fahren wollen, gebucht hat. Wenn wir einen solchen Erfolg auch bei den anderen Fahrten erzielen könnten, wären wir vom Zugteam wunschlos glücklich. Wir zählen auf Sie auch im Jahr 2020!
Weiterlesen: Weihnachtsfahrt 2019 - Weihnachtsmärkte im Harz
Auch im Jahre 2019 führten wir wieder die beliebte Sonderfahrt zum roten Rauscher an die Ahr durch. Es dauerte auch nicht lange nach Veröffentlichung der Ausschreibung und eine nennenswerte Anzahl von Buchungen war zu verzeichnen.
28. September 2019
Am letzten Septemberwochenende wurde im ehemaligen Reichsbahn-Bahnbetriebswerk Staßfurt, nicht weit von Magdeburg entfernt, das Herbstlokfest veranstaltet. Ein Themenpunkt neben vielen anderen war die feierliche Entlassung der Museumslok 44 1486 in den einstweiligen Ruhestand, da sie für den weiteren Betrieb eine neue Hauptuntersuchung benötigt.
Das war Anlass für die Arbeitsgemeinschaft NostalgieZugReisen GmbH, eine Sonderfahrt ab Hamm (Westf) dorthin auszuschreiben und dabei unseren Wirtschaftswunderzug mit seinen Umbauwagen der 50er Jahre und unserer V200 033 anzumieten. Untersützt wurde diese dabei von der am Vortag wieder in Betrieb genommenen 212 079 (Bericht), die über lange Jahre in unserer Werkstatt betriebsfähig aufgearbeitet wurde.
Nach langer Zeit war es endlich soweit - Am 27. September 2019 konnte nach langer Aufarbeitungszeit unsere V100 als 212 079-8 ihre Abnahmefahrt erfolgreich bestehen. Bereits am kommenden Tag, dem 28. September 2019 unterstützte die Lok den Sonderzug nach Staßfurt, den wir für Nostalgiezugreisen gefahren sind.
zum Bericht der ersten Fahrt nach erfolgreicher Wiederinbetriebnahme
Fahrtbericht vom 14. September 2019
Eine der weitesten Fahrten in diesem Jahr war die Fahrt nach Hamburg, als dort über das Wochenende vom 13. bis zum 15. September insgesamt acht Kreuzfahrtschiffe zu den Hamburger Cruise Days angekündigt waren. Diese Veranstaltung ist mittlerweile ein Volksfest geworden, das den Hafentagen kaum nachsteht. Insgesamt 500.000 Besucher waren erwartet worden.
Alle zwei Jahre findet in Altenbeken ein Fest zu Ehren des großen Eisenbahnviaduktes statt. Das große Altenbekener Viadukt, gilt mit 482 Metern Länge, 35 Metern Höhe und 24 Bögen als die größte Kalksandsteinbrücke Europas. Es stammt aus dem Jahre 1853 und überquert das Beketal.
Schon Tradition ist unsere Teilnahme zu den Feierlichkeiten zum Altenbekener Viadukt. So kam auch in diesem Frühjahr wieder die freundliche Einladung aus Altenbeken, mit unserer V200 und unserem Museumszug tagsüber einen Pendelverkehr zwischen Altenbeken und Paderborn zu fahren.
Am 22. und 23. Juni 2019 feierte das DB Museum Koblenz sein jährliches Sommerfest. Die diesjährige Veranstaltung stand unter dem Motto "70 Jahre Deutsche Bundesbahn".
Weiterlesen: 70 Jahre Deutsche Bundesbahn im DB Museum Koblenz
Am 1. Juni war es wieder soweit: Nach einer frühen Leerfahrt nach Lippstadt sind wir von dort um 07:05 Uhr aufgebrochen, um die Lippstädter und die unterwegs bis Münster zusteigenden Fahrgäste zur Meyer-Werft nach Papenburg und zu den Matjes-Tagen nach Emden zu bringen. Schnurgerade ging es nachher geradeaus durch das Emsland über Rheine, Linden und Meppen Richtung Norden, die Strecke, auf der die allerletzen Schnellzugdampfloks der Bundesbahn liefen und die letzten Dampfzüge überhaupt – schon 42 Jahre her.
Wie immer wurde von vielen die Möglichkeit zu einem kleinen Frühstück im Zug genutzt, wo von unserem Gastro-Team seit kurzem für den süßen Zahn auch frische Waffeln angeboten werden. Dem Duft kann man kaum widerstehen ...
Weiterlesen: Ostfriesland bei Sonne: ein schöner Tag in Papenburg und Emden
Am 18.05.2019 Veranstalteten die Eisenbahn-Nostalgiefahrten-Bebra e.V. in Kooperation mit der Eisenbahn-Tradition Lengerich (ET) und uns der Museumseisenbahn Hamm eine Tour durch das Ruhrgebiet. Geplant war die Fahrt mit der 78 468 (ET), unserem Umbauwagenzug sowie der 212 007 vom Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen. Kurzfristig, um es genau zu nehmen am 17.05., kam plötzlich die Meldung, dass die 212 nicht fahren wird. Unsere V200 033 muss Ersatz fahren.
An genau diesem Punkt wollen wir in diesem Bericht in das geschehen eintauchen.
Weiterlesen: "Montan Express 2019" oder auch "Mit 78 468 und V200 033 durchs Ruhrgebiet"
Lokschuppenfest 12. Mai 2019 |
Na ja, nicht ganz, aber fast alle jedenfalls, denn der Zulauf war trotz der Überschneidung mit Muttertag enorm.
Aber der Reihe nach: Nachdem wir im vergangenen Jahr auf unserem Kleinbahn-Bahnhof in Lippborg-Heintrop gefeiert hatten, war nun wieder unser Betriebsgelände an der Schumannstraße an der Reihe.
Nachdem die Frage: „Was machen wir eigentlich?“ geklärt war, ging es an Planung und Umsetzung. Samstags wurde aufgebaut und fast den ganzen Tag rangiert, bis abends alles an seinem Platz stand.
Unser Ziel war es, alle vorzeigbaren Fahrzeuge unseren Gästen zu präsentieren. Das ist uns gut gelunden:
Weiterlesen: Lokschuppenfest in Hamm - und alle sind gekommen
Für eine Reisegruppe aus dem Raum Hamm führten wir am 4. Mai 2019 eine Sonderfahrt von Hamm (Westfalen) durch das nördliche Ruhrgebiet nach Essen zum Baldeneysee durch. Nachdem in Hamm alle Reisenden zugestiegen waren, nahm der Sonderzug seinen Weg über Kamen und Herne, am ehemaligen Bahnbetriebswerk Gelsenkirchen-Bismarck vorbei sowie an diversen Zeugen der Industriekultur, wie zum Beispiel dem Hammerkopfturm der Zeche Minister Stein in Dortmund-Eving, dem Nordsternpark in Gelsenkirchen-Horst und dem Gasometer Oberhausen, eine vielbeachtete einzigartige und 120 m hohe Ausstellungshalle, die in diesem Jahr 90 Jahre alt wird.
Weiterlesen: Kleine Ruhrgebietsrunde abseits der großen Magistralen
..das war das Motto vor genau einem Jahr rund um Trier. Und die Museumseisenbahn Hamm war mitten drin! Unser Wirtschaftswunderzug, als auch die V200 033 haben während dieser Veranstaltung rund 3.000 km zurück gelegt und die Atmosphäre von damals aufleben lassen.
Neben unseren Fahrzeugen waren insgesamt 8 Dampflokomotiven u.a. 01 202, 03 1010 und 01 1075, der TEE Rheingold mit 103 113, sowie Dieselloks der Baureihen V60, V100 und V200 vertreten.
An den 4 Tagen wurden zahlreiche Strecken rund um Trier befahren. Während unser Wirtschaftswunderzug hauptsächlich auf der Eifelstrecke von Trier nach Gerolstein unterwegs war, fuhr die V200 033 Nachmittags einen Zug nach Merzig und zurück.
Weiterlesen: "4 Tage Eisenbahn pur" oder "Dampfspektakel 2018"...
Unser AB3yg 37638, in der Platzreservierungsliste immer der Wagen 1, erhält in der 1. Wagenklasse gerade neue Kleider. Nachdem die alten Sitzpolster, die noch mit original Bundesbahnstoffen von 1955 bezogen sind, inzwischen in die Jahre gekommen und sehr verschlissen sind, haben wir Ende letzten Jahres beschlossen, sie neu aufpolstern zu lassen.
Am 9. Februar 2019 war unsere V200 033 im Charter-Einsatz für Nostalgiezugreisen. Gemeinsam mit der 215 028-2 der EfW zogen wir als Vorspann-Lok die Rheingoldwagen der FEK Köln nach Wernigerode und zurück. In Wernigerode wartete bereits der Traditionsdampfzug der HSB in Richtung Brocken. Leider konnte dieser aufgrund extrem hoher Windgeschwindigkeiten nicht bis zum Brocken fahren.
Ursprünglich war für die Fahrt neben unserer V200 033 auch die V160 "Lollo" eingeplant. Leider konnte diese und auch die als erste Ersatzlok geplante V200.1 (221 122) aufgrund von Schäden nicht eingesetzt werden. Die Reise fand wieder viel Beachtung und wir wurden regelmäßig "geblitzt".
Unsere erste Fahrt des Jahres stand ja unter einem besonderen Stern - siehe Bericht "Der schwere Weg nach Winterberg - unsere erste Sonderfahrt 2019".
Da es eine besondere Fahrt - V200 mit Steigung, Schneefall - war, standen diesmal besonders viel Freunde der Eisenbahnfotografie sowie Filmemacher am Rand der Strecke und nahmen unseren Zug vor die Linse. Hier ein paar besondere "Stücke"...
Frederic S:
Winterzauber & Maybachsound - Mit V200 033 nach Winterberg
Weiterlesen: (Netz-)Reporter über unsere Fahrt nach Winterberg
23.01.2019 - In den letzten Wochen haben wir unsere Homepage technisch und optisch auf einen aktuellen Stand gebracht. Die Umstellung ist für uns die Basis Ihnen künftig mehr Informationen rund um die Hammer Eisenbahnfreunde e.V. und die Museumseisenbahn Hamm e.V. näherzubringen.
Die meisten Sachen sind bereits angepasst, einige Inhalte haben wir noch auf unserer "ToDo-Liste", können das aber im laufenden Betrieb durchführen. Endlich können die Inhalte auch gut auf mobilen Geräten dargestellt werden.
Winterberg? Wieso Winterberg? Nachdem wir im vergangenen Jahr eine Fahrt von Hamm (Westf.) nach Willingen (Upland) und Korbach mangels ausreichender Teilnehmerzahlen absagen mussten, sollte es doch diesmal wieder dorthin gehen. Und es lief gut an: Dank mehrerer Zeitungsanzeigen hatten wir vor Weihnachten die Kostendeckung erreicht. Damit wurde es Zeit, den Fahrplan bei DB Netz zu bestellen. Routine, dachten wir, war es leider aber nicht: Die geplanten Zielbahnhöfe sind derzeit für Sonderzüge nicht erreichbar, hieß es in der Absage, einen Tag nach Weihnachten.
Was tun: ganz absagen? Keinesfalls! Innerhalb von 24 Stunden wurde Winterberg erste Wahl, das genauso schnell erreichbar ist, sofort den Fahrplan bestellt und bekommen, alle Werbetexte angepasst und die bereits festen Fahrgäste über die Änderungen informieren.
Weiterlesen: Der schwere Weg nach Winterberg - unsere erste Sonderfahrt 2019
Am Wochenende 8./9. Dezember 2018 führten wir für unseren Kooperationspartner RuhrtalBahn Betriebsgesellschaft mbH Nikolausfahrten in Ruhrtal zwischen Hattingen und Wengern Ost durch. Zum Einsatz kam V 200 033 mit dem Wirtschaftswunderzug. Hier ein paar Impressionen von dem Einsatz.
Bei Blankenstein(Ruhr) am Haus Kemnade. Die Burg Blankenstein ist am rechten Bildrand schemenhaft zu erkennen.
Unsere gestrige Fahrt zum Weihnachtsmarkt in Celle war rundherum gelungen. Bei angenehmen Wetter sind wir pünklich in Celle angekommen und konnten über den schönen Weihnachtsmarkt in der historischen Altstadt flanieren. Für unsere Fahrgäste haben wir einen Busshuttle mit einem - standesgemäß historischem - Gelenkbus organisiert.
Wir wünschen unseren Fahrgästen und Freunden der Museumseisenbahn Hamm einen schönen 1. Advent.
Weiterlesen: Mit V200 033 zum Weihnachtsmarkt nach Celle am 1. Dezember 2018
Am 21. Oktober 2018 morgens um 09:30 Uhr stand wieder einmal unser Museumszug mit der V200 033 als Zuglok in Hamm (Westf) bereit zur Herbstfahrt. Diesmal hatten wir Höxter an der Weser als Ziel, da dort der Märchentag gefeiert wurde. Dazu wurden in der Stadt an vielen Stellen.
Pünktlich begann die Fahrt bei bestem Wetter. Sie führte erst über Kamen nach Dortmund, um auch dort Fahrgäste aufnehmen zu können, ehe der Zug über eine „Stadtrundfahrt“ um Dortmund in die richtige Richtung drehte und entlang des Hellwegs noch in Unna, Soest und Lippstadt weitere Zustiege hatte. Während der Fahrt wurden unsere Gäste wie immer gut durch unser Gastronomie-Team mit Getränken und kleineren Speisen versorgt, während Lokführer, Zugführer und Schaffner für eine sichere und pünktliche Fahrt sorgten.
Am Samstag, 15.09.2018 hieß es wieder "Wir fahren zum roten Rauscher an die Ahr".
Pünktlich um 09:00 h setzte sich der Sonderzug in Hamm(Westf), gezogen von der Großdiesellokomoitve V 200 033, in Richtung Rheinland in Bewegung. Bereits wenige Minuten nach dem Start wurde der Zug von Berthold Schwarte in Bönen am sog. Abzweig Autobahn aufgenommen, wo er wenige Meter weiter in die Hauptstrecke nach Köln einfahren wird.