Nun ist sie schon eine traditionelle Fahrt nach Winterberg, und in jedem Jahr werden es mehr Fahrgäste: Schon früh im alten Jahr stand fest, dass wir wieder fahren konnten. Zuletzt waren es fast 220 Fahrgäste, die die Fahrt gebucht hatten. Und die Bedingungen waren bestens: Klares, kaltes, sonniges Winterwetter schon in Hamm, und auf dem Berg war es auch noch weiß genug, dass es den Fahrgästen gut gefallen hat.
(C) W. Ptacek, Wickede Ruhr
Weiterlesen: Viel Sonne, kalt und ein bisschen Schnee – Winterberg 2025
Anfang Oktober steht immer ein Sonntagsausflug auf dem Programm, der uns dieses Mal ins Bergische Land führen sollte.
Hier ist gleich ein erster Eindruck von unterwegs: Dank Fotodrohnen braucht man heute für solche Aufnahmen keinen Hubschrauber mehr.
Der Ruhr-Viadukt in Witten (C) J. Schmidt
Der Jahresabschluss auf der großen Schiene stand an. Dazu war der Zug weihnachtlich geschmückt worden, so dass die Fahrt stimmungsvoll durchgeführt werden konnte.
Auch in diesem Jahr wieder: Der Nikolaus beschließt die Saison und begleitete den Sonderzug auf der Kleinbahn nach Heintrop.
Fahrten ans Wasser treffen den Geschmack der Fahrgäste. Das zeigte sich auch in diesem Jahr, wo wir statt nach Norddeich/Norderney nur bis Emden gefahren sind, um dort die Matjestage zu besuchen.
(C) K. Theissing/MEH: auf dem Fest
Der September steht immer im Zeichen einer Fahrt in die Weinanbaugebiete. Wie im letzten Jahr fuhren wir an die Mosel, diesmal ein kleines Stück weiter bis nach Cochem, einer der herausragenden Orte der Mosel- und Weinromantik mit einem malerischen Stadtbild.
Morgens um 8 Uhr ging es los, hier zwei Aufnahmen von unterwegs:
Ausfahrt aus Dortmund (C) O. Tampier
Am 01.09.2024 hatten die Eisenbahnfreunde Warstein zu ihrem 40-jährigen Jubiläum eingeladen. Lange vorher schon hatten sie ein großes Fest geplant und dazu auch unseren Sonderzug angefragt, da natürlich Sonderfahrten über die Strecken der WLE für das Publikum stattfinden sollten. Mit Unterstützung der Westfälischen Landeseisenbahn konnten letztlich vier Sonderzüge um Warstein durchgeführt werden. Sogar auf die Möhnetalbahn wurde soweit es noch ging gefahren.
Loks der Westfälischen Landeseisenbahn
Weiterlesen: 40 Jahre Eisenbahnfreunde Warstein - ein großes Fest
Zuerst die guten Nachrichten: Der Sonderzug der Hammer Eisenbahnfreunde war schon früh ausverkauft, weswegen wir sehnsüchtig auf den Abschluss der Generalsanierung des Fahrgastabteils unseres BDyg, des Halbgepäckwagens warten, die dem Ende entgegengeht. Und in diesem Jahr, anders als 2023, haben wir tatsächlich auch alle fünf Rheinbrücken befahren können. Wieder einmal begleitet von Hundertschaften von Fotografen, die der Zugkraft unserer 194 158 nicht widerstehen konnten. Entlang der Köln-Mindener Eisenbahn, also über Dortmund und durch das nördliche Ruhrgebiet, eine stetig wachsende Gruppe von Interessenten an unseren Sonderfahrten im Lauf der letzten Jahre erarbeitet haben, denn auch hier waren die Bahnsteige gut gefüllt.
Weiterlesen: Sonderzug mit Hindernissen – über fünf Rheinbrücken nach Bonn
Wenn auch etwas sehr verspätet, soll doch noch ein kleiner Rückblick auf die erste Fahrt des Jahres gegeben werden. Zweimal waren wir in der Vergangenheit mit optimalen Schneeverhältnissen in Winterberg belohnt worden, diesmal sollte es leider anders sein. Zwar war der Zug so schnell wie nie komplett ausgebucht, aber es gab keinen Schnee. Leider mussten wir auch noch die V 200 in Hamm zurücklassen, weil wir nur einen einzigen Lokführer zur Verfügung hatten, der dann die 212 079-8 besetzen musste, denn sonst wäre es im Zug sehr kalt geblieben. Unsere V 200 kann ja leider seit ein paar Jahren keinen Zug mehr heizen.
Trotzdem sind wir natürlich am 3. Februar morgens aufgebrochen, der Zug füllte sich, die 212 schlug sich auch allein ganz tapfer und zog nachher zügig die große Steigung aus dem Ruhrtal hoch nach Winterberg.
Im vergangenen Jahr sah es noch so aus (C) MEH